Schlagwort-Archive: Selbst
Selbstverständlich
Das Selbst mir nicht Selbstverständlich ist. Es nicht ist, denn zu Verstehen bedeutet mir, eine Handlung des Selbst nachvollziehen zu können. Dies erst, zu einem Zeitpunkt, der nach dem eigentlichen Moment der Definition des Selbst liegt. Durch eine Handlung definiere ich ein Selbst. Der Handlung geht eine Entscheidung voraus. Erst dann kann ich Verstehen. Mit der Handlung und der Entscheidung mich anzufreunden, rate ich mir. Doch ich ersetze Selbstverständlich durch Selbstentscheidend, denn all das, was das Selbst nicht sein soll, es ist zuvor, in dem Bruchteil, dem kleinsten Teil des Moments, dem Kern des Moments, verworfen, verneint, abgelegt, gelassen: Abgeschieden.
Und darum laufe!
Wohlbalanciert
Eine wohlbalancierte Psyche, sie scheut den Ruf nicht und stellt sich der Herausforderung: Ein zu überschreitender Stamm. Doch um ein sich Messen geht es ihr nicht. Nicht um Vergleich, Bewertung, Rang oder Status. Sie eilt nicht hinüber oder stürzt sogar. Die zwei oder drei fliegenden Schitte über den liegenden Stamm, um hinüberzustürzen auf das jenseitige Ufer, über den rauschenden Bach hinweg. Die wohlausbalancierte Seele, sie steht und geht dort auf des Stammes Mitte und ist sich ihrer selbst vollkommen bewusst. Der höchste Ausdruck ihrer selbst gelingt ihr dort auf halbem Wege zwischen Furcht und Übermut, zwischen Zögern und Eilen. In dem Gang, der ihr selbstverständlich ist, als reiner Ausdruck ihrer selbst. Wohlausbalanciert zwischen den Gegensatzpaaren, den Vielen, denn es sind hunderte oder mehr noch, die in diesem Punkt in die Harmonie gelangen. Für einen Moment. Zumindest in diesem einen Moment.
Und darum laufe!
Das Andere
Das Eine es ist, eine achtlos hinweggeworfene Konservendose die Straße hinabzutreten, ihr, ihrem Scheppern zu folgen, für den nächsten Tritt, den darauffolgenden dazu. Für Lebensjahre, mit einem Minimum an Variation, einem begrenzten Risiko. Ist doch diese Straße ihr Ort. Sind doch die Ränder dieser Straße ihre Begrenzung. Bin ich doch bemüht, in jedem Tritt dem Lauf der Straße zu folgen und, ohne darüber nachzudenken, trete ich von der Bankette aus in die Richtung des großes Stromes, in die Mitte der Straße, die sich im Horizont verliert.
Das Andere es ist, in den Büschen zu verschwinden, Rechts oder Links, über die Bankette hinweg, sich in die Wildnis zu schlagen, sich zu verlieren, sich selbst zu riskieren, sich selbst herauszufordern und in der Herausforderung sich selbst zu erahnen. Es ist, sich in die Dornen, die Nesseln zu begeben. Hindurch, nicht blind, doch in der Kraft, die sich in der Herausforderung zu erheben hat. Es ist, die Konservendose sich selbst zu überlassen. Sich nicht mehr verpflichtet zu fühlen. Frei davon. Es ist, zu verschwinden, leis wie ein Tier, dem Instinkt zu folgen, zur Wildnis selbst zu werden.
Und darum laufe!
Selbstorganisation
Wenn es einen Tag gibt in der Woche, der die Übung in sich birgt, so gibt es dort eine Struktur, die über Jahre hin ausgeführt, stabiler und verlässlicher wird. Ich werde laufen, ist dieser Tag erreicht. Er ist der Lauftag und ich strebe dem Ideal entgegen, der Struktur, die mir Erfüllung ist. So organisiert, erlebe ich Wirksamkeit, Wahrhaftigkeit und Wahrheit. Ich bin hoffnungsvoll, voll Freude, glücklich geradezu, weil meine Bedürfnisse befriedigt, weil die Struktur mich birgt und behütet. Ich folge, doch das Leben ist es nicht! Die Freiheit ist es nicht. Es ist ein Versuch, etwas der großen Wahrheit, dem großen Mysterium zu entgegnen. Eine Selbstbehauptung. Und darin eine Behauptung nur. Denn ich verändere mich von Tag zu Tag. Ich muß das anerkennen. Ich altere, das ist gewiß. Und so sind die Pläne von heute geradezu albern im Angesicht des Morgen. Ich lächele über mich. Das bin ich vielleich: der Versuch einer Strukturierung! Das ist das, was ich ein Selbst nenne, dieser Versuch dazu. Dieser Versuch trägt meinen Namen. Ich spiele damit. Im Spiel, so las ich einmal, ist der Mensch ganz Mensch. Der Mensch im Wesen, er sei ein spielender Mensch. Ein Spiel mit der Strenge des mir selbst erdachten Planes.
Und darum Laufe!
Wer bin ich?
Das Mechanische an dem Laufen ermüdet mich und das Mechanische an dem Denken zudem. Ich trete auf der Stelle und dabei auf einer Frage herum. Sie ist der Weg, das Portal, ein Rat, der Schlüssel und die Antwort des großen Weisen vom heiligen Berg Arunachala. Die Frage lautet: Wer bin ich? So einfach und klar, dass sie unmöglich zu vergessen ist. Sie verweist auf den Gedanken, der zu allen vorausgehenden Gedanken und mit ihnen verbundenen Gefühlen führt: Wer ist das, der dieses denkt? Wer denkt gerade? Und aus dem Inhalt, aus dem ich mich in Windungen zu lösen versuchte, bin ich nun enthoben. Ich fühle mich erhaben und darin lösen sich meine Hysterie, mein Aktionismus, meine Betroffenheit und meine Lähmung. Mitzufühlen bin ich sehr wohl noch in der Lage. Und ich falle auf die Knie vor Erschöpfung. Falle so aus der Erschöpfung heraus und besinne mich. Dann beuge ich mich vor, lege meine Stirn auf den Waldboden und spüre das Blut in meinen Kopf hinabfliessen. Wer bin ich?, denke ich in jedem dieser Momente. Wer bin ich?, im Schließen der Augen, im Niederlegen der Handflächen auf den Waldboden. Und ich sehe vor meinem inneren Auge links vor mir, völlig gestaltlos, mein in das Sein vertieft und verwickeltes Selbst. Es birgt mein Ego, den sich mit sich selbst identifizierenden Teil von mir. Dieses Selbst dehnt sich aus nach rechts hin, um immer weniger verwickelt mit den Erscheinungen und Materialisierungen zu einer anderen Qualität des Selbst zu werden. Es ist ebenfalls völlig gestaltlos. Es ist ein reineres Selbst und es dehnt sich vor mir liegend aus in den dritten Bereich, der bezuglos und unbegrenzt in seinem Kerne reines Nichts ist. Was für ein heiterer Witz! Das also bin ich! Und zudem ist mir möglich, mich selbst dabei zu beobachten. Ein Witz, von einem Witz betrachtet!
Und darum laufe!
Das Erbe
Es ist uns aufgetragen, unser Erbe anzunehmen. Wenn es uns verweigert wird, so ist uns aufgetragen, unser Erbe einzufordern. Dann ist uns aufgetragen, uns zu dem Erbe zu bekennen. Nicht ohne die eigene Position. Dann ist es zu tragen, es darin zu bewahren und zur rechten Zeit an unsere Nachfahren zu übergeben. Und so ist dort eine schier unendlich große Zahl an Vorfahren und eine schier unendlich große Zahl an Nachfahren. Ich bin der Punkt an dem diese beiden riesigen Trichter einander berühren. Mir erscheint das Bild einer riesenhaft großen Sanduhr. Ein Sandkorn bin ich in diesem Bild nicht. Ich bin die Öffnung, durch die der Sand gleitet. Darin bin ich vollkommen beschrieben.
Und darum laufe!
Der Nebel
Mein blicken auf mich, auf mein Sein, ist stets vernebelt. Völlige Klarheit von mir kann ich nicht haben.Das ist konstruktiv bedingt. Es ist uns so gegeben. Daran entwickeln wir unser Leben. Den Nebel zu lichten, ist die Aufgabe eines Lebens. Und nun sehe ich ein Loch in den Wolken. Dort unten erkenne ich eine Landschaft. Ich sehe eine Küstenlinie, ein Meer, auf dessen Oberfläche sich die Sonnenstrahlen brechen und ein Glitzern zurückwerfen. Schon ist die Wolkendecke wieder geschlossen und ich weiß nicht, wie lang ich überhaupt sah. Ich weiß nicht, was an gesehenem ich mit dem inneren Auge schaute. Ich weiß nicht, was ich an äußerem Sehen erinnere und was ich an innerem Sehen fortsetze. Doch das zu wissen ist nicht wichtig. Die Landschaft, das Meer, das Glitzern, das bin ich.
Und darum laufe!
Der Blick
Bin ich verwurzelt im Hier-und-Jetzt, bis hierher meiner Aufgabe gefolgt, so ist der Blick in den aus sich selbst heraus leuchtenden Spiegel keine Gefahr. Ich sehe mich selbst. Ich bin es, von mir beleuchtet. Ich sehe Übereinstimmung. Dort und hier. Ich werde der Göttlichkeit in mir gewahr.
Und darum laufe!