Eine Kontur von einem Raum

Was ist das Selbst und sein Selbstverständliches an Handlung, an Gedanke, an Inspiration in dem einen, sich als entscheidend darstellenden Moment? Wenn also der Raum offen ist für Dieses oder ein Anderes Sein, definiert durch Dieses oder ein Anderes Erkennen, welches in eine Äußerung mündet, in eine Handlung? Was es nicht ist, zu verneinen, kann ein Weg sein. Ein ängstlicher, ein dem geängstigten Menschen möglicher Weg. Ein Weg der den Raum des Möglichen verkleinert. Ein Ausschlußverfahren: Dieses alles lehne ich ab, diesen Weg nehme ich nicht! Ich staune über mich selbst. So vieles habe ich von mir geglaubt, um es nach und nach zu verneinen. Was übrig bleibt ist eine Kontur von einem Raum, der Raum selbst bleibt mir weiterhin unsichtbar. Dass das Ich dort anzuvisieren ist, es beruhigt mich. Zudem gewöhne ich mich daran, dass es auch schön sein kann, ein Rätsel nicht aufzulösen, dass es ein Rätsel bleiben kann. Doch an den Rändern bleibe ich klar: Keinen Schritt auf den jenseitigen Wegen, keine Handbreit, keinen Zentimeter.

Und darum laufe!

Wohlbalanciert

Eine wohlbalancierte Psyche, sie scheut den Ruf nicht und stellt sich der Herausforderung: Ein zu überschreitender Stamm. Doch um ein sich Messen geht es ihr nicht. Nicht um Vergleich, Bewertung, Rang oder Status. Sie eilt nicht hinüber oder stürzt sogar. Die zwei oder drei fliegenden Schitte über den liegenden Stamm, um hinüberzustürzen auf das jenseitige Ufer, über den rauschenden Bach hinweg. Die wohlausbalancierte Seele, sie steht und geht dort auf des Stammes Mitte und ist sich ihrer selbst vollkommen bewusst. Der höchste Ausdruck ihrer selbst gelingt ihr dort auf halbem Wege zwischen Furcht und Übermut, zwischen Zögern und Eilen. In dem Gang, der ihr selbstverständlich ist, als reiner Ausdruck ihrer selbst. Wohlausbalanciert zwischen den Gegensatzpaaren, den Vielen, denn es sind hunderte oder mehr noch, die in diesem Punkt in die Harmonie gelangen. Für einen Moment. Zumindest in diesem einen Moment.

Und darum laufe!

Das Andere

Das Eine es ist, eine achtlos hinweggeworfene Konservendose die Straße hinabzutreten, ihr, ihrem Scheppern zu folgen, für den nächsten Tritt, den darauffolgenden dazu. Für Lebensjahre, mit einem Minimum an Variation, einem begrenzten Risiko. Ist doch diese Straße ihr Ort. Sind doch die Ränder dieser Straße ihre Begrenzung. Bin ich doch bemüht, in jedem Tritt dem Lauf der Straße zu folgen und, ohne darüber nachzudenken, trete ich von der Bankette aus in die Richtung des großes Stromes, in die Mitte der Straße, die sich im Horizont verliert.

Das Andere es ist, in den Büschen zu verschwinden, Rechts oder Links, über die Bankette hinweg, sich in die Wildnis zu schlagen, sich zu verlieren, sich selbst zu riskieren, sich selbst herauszufordern und in der Herausforderung sich selbst zu erahnen. Es ist, sich in die Dornen, die Nesseln zu begeben. Hindurch, nicht blind, doch in der Kraft, die sich in der Herausforderung zu erheben hat. Es ist, die Konservendose sich selbst zu überlassen. Sich nicht mehr verpflichtet zu fühlen. Frei davon. Es ist, zu verschwinden, leis wie ein Tier, dem Instinkt zu folgen, zur Wildnis selbst zu werden.

Und darum laufe!

Selbstorganisation

Wenn es einen Tag gibt in der Woche, der die Übung in sich birgt, so gibt es dort eine Struktur, die über Jahre hin ausgeführt, stabiler und verlässlicher wird. Ich werde laufen, ist dieser Tag erreicht. Er ist der Lauftag und ich strebe dem Ideal entgegen, der Struktur, die mir Erfüllung ist. So organisiert, erlebe ich Wirksamkeit, Wahrhaftigkeit und Wahrheit. Ich bin hoffnungsvoll, voll Freude, glücklich geradezu, weil meine Bedürfnisse befriedigt, weil die Struktur mich birgt und behütet. Ich folge, doch das Leben ist es nicht! Die Freiheit ist es nicht. Es ist ein Versuch, etwas der großen Wahrheit, dem großen Mysterium zu entgegnen. Eine Selbstbehauptung. Und darin eine Behauptung nur. Denn ich verändere mich von Tag zu Tag. Ich muß das anerkennen. Ich altere, das ist gewiß. Und so sind die Pläne von heute geradezu albern im Angesicht des Morgen. Ich lächele über mich. Das bin ich vielleich: der Versuch einer Strukturierung! Das ist das, was ich ein Selbst nenne, dieser Versuch dazu. Dieser Versuch trägt meinen Namen. Ich spiele damit. Im Spiel, so las ich einmal, ist der Mensch ganz Mensch. Der Mensch im Wesen, er sei ein spielender Mensch. Ein Spiel mit der Strenge des mir selbst erdachten Planes.

Und darum Laufe!